Andullation

Energiequelle

Bei der Behandlung mit der Andullation werden spezifische mechanisch induzierte Schwingungen in Kombination mit rotem und infrarotem Licht angewendet. Universell werden Behandlungen mit verschiedenen Energieformen eingesetzt, um die Gesundheit zu verbessern. Dies sind die sogenannten „biophysikalischen“ Behandlungen. Wärme, Infrarotstrahlung, Vibrationen, Ultraschall- oder Infraschall, UV-Licht, elektrische Ströme, Laserstrahlen und Magnetfelder sind Behandlungsmethoden, die eingesetzt werden können, um zahlreiche sekundäre Beschwerden wie Schmerzen zu reduzieren und Körperfunktionen der Patienten zu verbessern. Biophysikalische Therapien können in bestimmten Fällen den Zellstoffwechsel anregen und sehr oft die Regeneration fördern. Bei der Verwendung dieser spezifischen und einzigartigen Andullationstechnik werden orientierte und niederfrequente Vibrationen angewendet. Außerdem sind ihre Amplitude und Frequenz stochastisch moduliert. Das rote und infrarote Licht erzeugt eine tiefe Wärme, die die Wirkung der Vibrationen verstärkt.


Vibrationen – wie funktionieren sie?

Unsere Haut enthält einige Millionen verschiedener Sinneszellen. Diese Zellen sind in der Lage, alle Arten von Energie aufzunehmen (Licht, Kälte, Wärme, Druck, etc.). Beim Eindringen von Vibrationen in die Haut werden bestimmte Sinneszellen wie die sogenannten Pacini und Meissner-Körper stimuliert. Während diese Sinneszellen durch Vibrationen ausgelöst werden – und es gibt verschiedene Arten von Vibrationen -, erzeugen sie einen elektrischen Impuls: ein Aktionspotenzial. Dieser elektrische Impuls wird dann über breite A-beta (Aβ) Sinnesnerven zum Gehirn geleitet, wo der Reiz als angenehmes Gefühl erkannt wird.


Schmerzbekämpfung

Tor-System

Das Gehirn nimmt Andullationsschwingungen als ein angenehmes Gefühl wahr. Aber auch das Gehirn erkennt Schmerzen. Spezifische schmerzempfindliche Nervenzellen in der Haut registrieren die Schmerzreize. Bei der Stimulation kutaner schmerzempfindlicher Nervenzellen entsteht ein elektrisches Schmerzaktionspotenzial, das ebenfalls über das Rückenmark an das Gehirn weitergeleitet wird. Im Gegensatz zu angenehmen Empfindungen werden Schmerzempfindungen jedoch langsamer über die dünnen A-Delta (Aδ) Nervenbündel und die C-Fasern gesendet. Mit anderen Worten, das Gehirn erhält angenehme Informationen (Andullation) schneller als unangenehme Empfindungen (Schmerz).

Das Tor-System (‘Tor-Kontrolle’)

Das Rückenmark wird kontinuierlich von verschiedenen eingehenden Nervenimpulsen bombardiert, die weiter zum Gehirn geleitet werden müssen. Stimuli von Andullationsschwingungen und Schmerzempfindungen müssen gleichzeitig durch das Rückenmark gehen. Dies geschieht jedoch auf unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen. Es gibt ein sogenanntes Gate-System, durch das die Aktionspotenziale der angenehmen Empfindungen schneller weitergeleitet werden als die der schmerzhaften Empfindungen. Möglich wird dies durch die Anwesenheit von sogenannten T-Zellen oder Transmissionszellen. Diese Zellen können mit Verkehrspolizisten verglichen werden: Informationen aus angenehmen Sinnesreizen (durch die schnelleren A-beta-Nervenfasern) werden gegenüber den Informationen aus den Schmerzreizen (langsam leitende A-Delta- und C-Nervenfasern) bevorzugt.

Da das Torsystem im Rückenmark die Informationen filtert, hat der Durchgang angenehmer Gefühle durch die Andullationsschwingungen (Aβ) Vorrang. Das „Tor“ lässt nicht zu, dass diese unangenehmen Impulse (Aδ und C) so schnell zu den höheren Hirnzentren gelangen wie die angenehmen Impulse. Das „Tor“ kann sogar den Durchgang unangenehmer Informationen blockieren. Dies erklärt, warum Andullation Schmerzen lindert und warum Schmerzen sogar verschwinden können.


Endorphine

Allerdings muss die Andullation regelmäßig angewendet werden. Wenn Andullationsschwingungen nicht mehr wahrgenommen werden, kommen die T-Zellen in einen Ruhezustand…. Mit anderen Worten, die Polizisten müssen die eingehenden Informationen nicht mehr unterscheiden. Die langsamere Schmerzinformation (über die Aδ und C-Fasern) geht durch und der Schmerz wird wieder empfunden. Wenn wir uns an eine Art von Aktivität in unserem Leben gewöhnen, wird sie nicht mehr als „besonders“ wahrgenommen. Tätigkeiten und Handlungen werden zur Routine und werden oft als monoton empfunden. Ihre stimulierende Wirkung und ihr Einfluss nehmen ab. Die meisten physiologischen Prozesse in unserem Körper entwickeln sich auf die gleiche Weise. Ein bekanntes Beispiel ist die Beobachtung, dass die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln schließlich ihre schmerzstillende Wirkung verliert. Die Andullationstechnik verfügt über ein ausgeklügeltes System, um dieses Problem der Gewöhnung zu vermeiden. Während der Andullierung ändern sich die Amplitude und / oder Frequenz der mechanischen Schwingungen kontinuierlich in bestimmten Zeitintervallen. Dieses System stimuliert die Sinnesnerven in unserer Haut durch stochastisch modulierte Vibrationen und verhindert die Stimulation durch identische und monotone Vibrationen. So erlebt unser Körper ständig angenehme sensorische Informationen, so dass die schmerzlindernde Wirkung erhalten bleibt. Daher muss die Andullation regelmäßig und über einen ausreichenden Zeitraum (ca. 20 Minuten) angewendet werden. Dies führt zur Freisetzung der körpereigenen Morphinderivate: der Endorphine. Diese Hormone bleiben ziemlich lange im Blutkreislauf (durchschnittlich ein halber Tag). Endorphine sind dafür bekannt, dass sie Schmerzen auf eine ganz normale physiologische und sichere Weise lindern. Sie machen es effizienter als das Tor-System. Endorphine sind keine Drogen! So ist beispielsweise die hohe Produktion dieser körpereigenen Hormone der Grund, warum Triathleten bei dieser anspruchsvollen Sportart allmählich weniger Schmerzen und mehr Freude empfinden.


Verbesserte Durchblutung

Viele chronische Krankheiten verursachen Schmerzen und sind sehr oft mit einer verminderten Durchblutung verbunden. Der Schmerz führt zu einer übermäßigen Stimulation des orthosympathischen (autonomen) Nervensystems, was zu lokalen Kontraktionen der Blutgefäße und einer Verringerung des Blutflusses führt.
Je mehr sich die Durchblutung verringert, desto mehr nehmen die Schmerzen zu und desto weniger mobil wird der Patient, was zu noch mehr Schmerzen führt. Bei längerer und intensiver Stimulation des orthosympathischen Nervensystems werden die orthosympathischen Signale jedoch erschöpft oder sogar blockiert (= Hemmung). Die durch die Andullationstherapie erzeugten mechanischen Schwingungen erreichen auch das orthosympathische Nervensystem entlang der Wirbelsäule (die paravertebrale thorakale orthosympathische Ganglien). Die lange Anwendung von Andullationsschwingungen (mindestens 20 Minuten) stimuliert das orthosympathische Nervensystem so weit, dass es schließlich erschöpft ist. Daraus resultiert die sogenannte „post-exzitatorische orthosympathische Hemmung“. Infolgedessen verengen sich die Blutgefäße nicht mehr (=Vasokonstriktion), sondern erweitern sich lokal (Vasodilatation) und stellen auch die lokale Blutbahn wieder her. Die ständige Anwendung von Andullationsschwingungen führt dann auch zu einer Schmerzlinderung. Fibromyalgie (FM) Patienten mit Andullationstherapie erleben ebenfalls eine deutliche Verbesserung ihrer Schmerz- und Ermüdungsbeschwerden. Wissenschaftler vermuten, dass diese Beschwerden auf eine gestörte orthosympathische Innervation auf der Ebene der Verbindung von Venen und Arterien in den Extremitäten zurückzuführen sind (die sogenannten arteriovenösen Shunts – Albrecht, 2013). Durch eine übermäßige orthosympathische Innervation verengen sich die Blutgefäße, was zur Abnahme der Durchblutung und zum Auftreten von Schmerzen führt. Wenn die Andullationssitzungen lange dauern, werden die Vibrationen eine blockierende Wirkung auf das orthosympathische (autonome) Nervensystem ausüben. Dies mag erklären, warum Andullation die Durchblutung bei FM-Patienten verbessert und deren Schmerzbeschwerden verringert.


Anwendung von Rot- und Infrarotlicht

Die Haut wirkt wie ein „Fenster“ für Licht. Das bedeutet, dass rotes und infrarotes Licht leicht in die Haut eindringen kann (besser als jede andere Farbe). Es ist eine bekannte Tatsache, dass Infrarot eine angenehme Wärme erzeugt. Da diese Wärme auch die tieferen Strukturen erreicht, werden die Andullierungseffekte verstärkt. Aus den gleichen Gründen hat diese Tiefenwärme auch einen großen Einfluss auf die Kollagenproteine im Bindegewebe, so dass unsere Gelenke und Sehnen geschmeidiger werden.


Regeneration durch die piezoelektrischen Eigenschaften der kollagenen Proteine

Andullationsvibrationen lindern Schmerzen und verbessern die Durchblutung. Aber diese biophysikalische Technik verändert auch das elektrische Feld um die Zelle herum. Dadurch können die Zellfunktionen günstig beeinflusst werden. Die Anwendung zahlreicher biophysikalischer Techniken basiert auf der Tatsache, dass unser Körper ein elektrisch leitfähiges System ist, das aus vielen kleineren elektrischen und elektromagnetischen Einheiten und Mechanismen besteht. Der Kernmechanismus der Andullationstechnologie ist die Umwandlung von mechanischen Schwingungen in elektrische Mikroströme. Um 1880 entdeckten Pierre und Jacques Curie dieses piezoelektrische Phänomen. Wenn ein Quarzkristall beispielsweise durch Druck oder andere Schrumpf- und Auftriebskräfte verformt wird, erzeugt er elektrische Mikroströme. Umgekehrt wird der Kristall auch verformt, wenn in seiner Umgebung ein elektrisches Feld erzeugt wird. Kollagenfasern besitzen solche piezoelektrischen Eigenschaften. Kollagene entwickeln daher bei ihrer Verformung Mikropotenziale und beeinflussen die Regenerationsfunktionen positiv. Kollagen ist das Hauptprotein im Bindegewebe von Sehnen, Gelenken und Knochengewebe und ist für deren mechanische Eigenschaften verantwortlich. Unterworfen den mechanisch induzierten Andullationsschwingungen schrumpfen und dehnen sich Kollagenfasern sukzessive aus und erzeugen so kontinuierlich elektrische Mikroströme. Die erzeugten Mikropotenziale verbessern die Regeneration sowie die Produktion von Kollagenfasern. Darüber hinaus haben diese Potenziale einen nachgewiesenen Einfluss auf das Wachstum und die Regeneration von Knochengewebe (z.B. bei Frakturen), Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln.

Die körpereigene Energie ATP

Vibrationen, die während der Andullation mechanisch induziert werden, dringen in den Körper ein. Diese andullierenden Vibrationen verformen die Kollagenfasern und verursachen Mikroströme durch ein inverses piezoelektrisches Phänomen. Die Mikropotenziale versorgen die Zellen auch mit zusätzlicher Energie. Forschungen zeigen, dass solche elektrischen Mikropotenziale einen signifikanten Anstieg der Energie, die sogenannten Adenosin-Triphosphat (ATP)-Moleküle (Cheng N., Van Hoof H., Bockx E. et al., 1982; Fukada E., Yasuda I., 1964; Minary-Jolandan M, Yu MF, 2009) induzieren. Zellen enthalten Mitochondrien, die die Zellkraftwerke sind, die die molekulare Energie produzieren: die Adenosintriphosphat-(ATP)-Moleküle. ATP ist ein Energiemolekül, das alle Zellfunktionen und alle zellulären Stoffwechselmechanismen steuert, die für das Überleben des Körpers unerlässlich sind. Die klinische Beobachtung, dass die Heilungsprozesse positiv beeinflusst werden, steht im Zusammenhang mit einer externen Stimulation, die zur Stimulation von ATP führt: andullierende Vibrationen.

Das Lymphsystem

Das Lymphsystem ist neben dem Gefäßsystem ein wichtiger Bestandteil des Flüssigkeitsgleichgewichtssystems des Körpers. Während die Blutgefäße aufgrund ihrer Farbe leicht zu beobachten sind, sind die Lymphgefäße fast vollständig durchsichtig, aber nicht mit bloßem Auge zu beobachten, sondern dennoch im ganzen Körper vorhanden. Größere Konzentrationen von Lymphgefäßen mit den dazugehörigen Lymphknoten finden sich im Hals, in der Leiste und in den Achseln. Werden einige oder alle dieser Lymphknoten entfernt, etwa durch eine Operation, kann sich die zuvor auf die Lymphgefäße beschränkte Flüssigkeit nun frei in das Gewebe bewegen, wo sie nicht hingehört. Auf diese Weise entsteht allmählich ein Flüssigkeitsüberschuss im Gewebe, der eine Schwellung oder ein Ödem bildet, ein Ödem kann mit einer Flut verglichen werden. Überschwemmungen sind ein Überschuss an Wasser, aber Hochwasser trägt auch viel Schlamm, und ebenso besteht ein Ödem aus einer großen Menge an Wasser, enthält aber auch Proteine. Auch diese Proteine sind in der Regel nicht im Gewebe, sondern in den Blut- und Lymphgefäßen zu finden. Diese Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Ödems, da sie sich fest mit dem Gewebe verbinden. Die Zähigkeit dieses „Strickens“ wird mit der Zeit zunehmen. Deshalb ist es wichtig, die Proteine so schnell wie möglich aus dem Gewebe zu entfernen, denn wenn sie übrigbleiben, werden sie unentfernbar und führen zur Bildung von verdicktem Gewebe. Die Proteine können nur über das Lymphsystem aus dem Gewebe entfernt werden. Eine entscheidende Rolle des Lymphsystems besteht also darin, diese Flüssigkeit mit den darin enthaltenen Abfallprodukten (einschließlich Bakterien) und Proteinen zu entfernen. Das Gefäßsystem ist dazu nicht in der Lage, da die Abfallprodukte und Proteine zu groß sind, um durch die Wände der Blutgefäße zu gelangen.

Durch die spezifische Struktur der Lymphgefäße sind sie dazu in der Lage, da sich die Zellen überlappen und sozusagen durch „Schnüre“ aus unelastischen Filamenten mit dem umgebenden Gewebe verbunden sind.

Dabei folgen die Zellen den Bewegungen des Gewebes. Wenn der Druck im Gewebe steigt, können die Flüssigkeit und die Abfallprodukte in die Lymphgefäße gelangen. Die Lymphflüssigkeit gelangt von den kleinen Lymphgefäßen zu den größeren Gefäßen. Diese bestehen aus Zellen, die von einer Schicht aus Bindegewebe umgeben sind, zusammen mit elastischeren Fasern und Muskelfasern, die es dem Gefäß ermöglichen, sich zusammenzuziehen und die Lymphflüssigkeit mitzunehmen. Diese Behälter sind ebenfalls mit Ventilen ausgestattet. Der Raum zwischen zwei solchen Ventilen wird als „Raum“ bezeichnet. Die Ventile sind strömungsorientiert und lassen das Fluid nur in eine Richtung passieren, wie es auch in den Venen der Fall ist.

Der Antrieb der Lymphflüssigkeit erfolgt komponentenweise. Wenn ein Fach die Wände füllt, dehnen sich die Wände aus, was zu einer reflexiven Kontraktion der Muskeln führt. Die Lymphflüssigkeit gelangt dann über die Ventile in den folgenden Raum. Wichtig ist, dass auch von außen Druck auf die Lymphgefäße ausgeübt werden kann, weshalb hier die Andullation wichtig ist.

Diese großen Lymphgefäße gelangen schließlich in noch größere Gefäße, die sogenannten Lymphsammler. Die Lymphsammler tragen die Lymphflüssigkeit zu einem der im Körper verteilten Lymphknoten/Lymphdrüsen/Ganglien, wo die Reinigung der Lymphflüssigkeit erfolgt.

Die gereinigte Lymphflüssigkeit gelangt dann wieder in den Kreislauf. Wenn ein Überschuss an Lymphflüssigkeit im Gewebe zu einem irreparablen Ödem führt, ist es von größter Bedeutung, dass es zusammen mit den schädlichen Abfallprodukten und Proteinen so schnell wie möglich abgelassen wird. Dies geschieht mit einer sehr spezifischen Form der Massage, der manuellen Lymphdrainage. Es konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass diese spezifische Form der Massage den Lymphfluss beschleunigt und so hilft, Ödeme zu verhindern.

Untersuchungen im Rahmen einer Dissertation an der Freien Universität Brüssel (F. Pastouret, betreut von Professor P. Lievens) haben gezeigt, dass Andullation auch signifikante Auswirkungen auf den Lymphfluss hat, so dass auch sie als präventiv bei der Prävention von Ödemen angesehen werden kann. Weitere Untersuchungen hierzu sind im Gange.


Brustkrebs / Fettarm-Syndrom – ein Beispiel für die Bedeutung des Lymphsystems

Ein stark unterschätztes Problem bei Brustkrebspatientinnen ist das Lymphödem, manchmal auch als „Fettarm“ bezeichnet. Dies ist eine lästige Schwellung, die einige Tage bis mehrere Jahre nach der Brustoperation auftreten kann.

Der Patient entwickelt ein Lymphödem, weil die Lymphdrüsen unter dem Arm entfernt wurden und die Kanäle, die Flüssigkeit aus dem Arm ablassen, nicht mehr verkraften können, so dass sich Lymphflüssigkeit im Arm ansammelt. 25 bis 30% der Brustkrebspatientinnen entwickeln einen sogenannten „Fettarm“. Die Schwellung des Armes hat auch körperliche Folgen: Der Arm ist weniger beweglich, es fühlt sich seltsam an, Aufgaben wie Kochen oder Waschen werden schwierig, der Arm kann schwach oder schmerzhaft sein.

Um diese Schwellung zu vermeiden oder zu behandeln, muss eine spezielle Behandlung durch einen Physiotherapeuten durchgeführt werden. Die Behandlung soll vor allem die Entwässerung der Lymphflüssigkeit über die Lymphgefäße verbessern. Diese Behandlung kann durch Andullation ergänzt werden. Experimente, die auf dem Internationalen Lymphologiekongress in Rom 2013 von F. Pastouret und P. Lievens beschrieben wurden, haben gezeigt, dass der Fluss der Lymphflüssigkeit durch die Anwendung von Andullation deutlich zunimmt. Auf diese Weise unterstützt Andullation die andere Behandlung und ihre Auswirkungen werden schneller sichtbar.

Mehr Informationen: www.hhp.de/andullation


Weitere Informationen

Albrecht PJ., Hou Q., Argoff CE., Storey JR., Wymer JP., Rice FL.
Übermäßige peptidergische sensorische Innervation von kutanen Arteriole-Venule-Shunts (AVS) in der palmaren kahlen Haut von Fibromyalgiepatienten: Auswirkungen auf weit verbreitete tiefe Gewebeschmerzen und Müdigkeit.
Pain Medicine, 2013, 14(6):895-915Cheng N., Van Hoof H., Bockx E. et al.
Die Auswirkungen elektrischer Ströme auf die ATP-Erzeugung, die Proteinsynthese und den Membrantransport von Ratten.
Clin Orthop Relat Res, 1982, 171:264-272Friedman JR., Nunnari J.
Mitochondriale Form und Funktion.
Nature, 2014, 505:335

Fukada E., Yasusa I.
Über den piezoelektrischen Effekt des Knochens.
Journal of the Physical Society of Japan, 1957, Volume 12 (issue 10):1158-1162

Fukada E., Yasuda I.
Piezoelektrische Effekte in Kollagen.
Journal of Applied Physics, 1964, 3:117-121

Griffin MJ.
Handbuch der Humanschwingungen.
Elsevier Academic Press, 2005

Melzack R., Wall P.D.
Schmerzmechanismen: Eine neue Theorie.
Science, 1965, volume 150:171–179

Minary-Jolandan M., Yu MF.
Nanoskalige Charakterisierung von isolierten einzelnen Kollagenfibrillen vom Typ I:
Polarisation und Piezoelektrizität.
Nanotechnology, 2009, 20 (8):085706 – doi: 10.1088/0957-4484/20/8/085706

RESEARCH PARTNER OF ANDULLATION

Bookmark
Drucken